
Die Marmorierte Grundel (Proterorhinus marmoratus) ist eine Fischart aus der Familie der Grundeln. Sie erreicht eine Gesamtlänge von 11,5 cm und kommt in Süß- und Brackwasser vor. Verwechselt wird sie häufig mit der Groppe, kann von dieser aber an den Bauchflossen unterschieden werden; bei der Groppe sind sie getrennt wie bei den meisten Fischen, bei der Marmorierten Grundel sind sie ähnlich einem Saugnapf miteinander verwachsen.
Körpermerkmale
Körperform:keulenförmig und ziemlich gedrungen
Maul: endständig, mit dicken Lippen und enger Maulspalte
Färbung: gelblich - grünlich, bis bräunlich - grau, der Körper und die Flossen weisen eine dunkelbraun gefleckte Zeichnung auf, daher auch der Name Marmorierte Grundel
Besonderheiten: die vordere Nasenöffnung weist eine röhrenförmige Verlängerung auf
Rückenflosse: zwei Rückenflossen, diese schließen dicht aneinander, wobei die erste hinter dem Bauchflossenansatz beginnt
Schwanzflosse: gerundet
Bauchflossen: die Bauchflossen bei diesem Fisch sind zu einer Art Saugscheibe verwachsen - ein wichtiges Merkmal zur Mühlkoppe
Brustflosse: sehr groß
Mittlere Länge: 8 - 13 cm
Lebensweise - Lebensraum
Lebensweise: Bodenfisch und überwiegend dämmerungsaktiv, hält sich gerne in Pflanzenbewuchs auf sowie zwischen Steinen, ernährt sich von Kleintieren
Lebensraum: lebt in Donau und deren Nebengewässern, weitet das Vorkommen beständig flußaufwärts aus
Besonderheiten: ist aus der Nacheiszeit als Bewohner des Schwarzen Meeres zu uns nach Europa gekommen
Durch den Main-Donau-Kanal konnte sich diese Art aber auch bis in den Rhein ausbreiten. Vermutlich durch Ballastwasser wurden die Tiere in Nordamerika eingeschleppt. Hier gibt es Vorkommen im St. Clair River, dem Detroit River und im westlichen Teil des Eriesee.
Fortpflanzung
Laichablage: die Rogen werden an feste Gegenstände geheftet (meistens an die Unterseite von Blättern
Besonderheiten: der Milchner bewacht die Eier, sowie versorgt das Nest mit sauerstoffreichem Wasser, das Männchen hat zur Laichzeit eine auffällige dunkle Färbung